Bauzentrum_2023_01

BAUZENTRUM E-BAU 1 | 2023 6 Titel Ein Tempel für den großen Empfang auf der Museumsinsel Im Sommer 2019 erhielt die historische Mitte Berlins mit der James-Simon-Galerie einen neuen Dreh- und Angelpunkt für die zum Weltkulturerbe zählende Museumsinsel. Das Besucherzen- trum des kulturhistorischen Gebäudeensembles wurde nach einem Entwurf des Berliner Büros von David Chipperfield Architects errichtet. Der kubische Multifunktionsbau aus Bronze, Glas und Beton verbindet Tradition und Moderne. Damit dieser trotz hoher Besucherzahlen und schwierigem Baugrund langfristig erhalten bleibt, kamen besonders hochwertige und be- ständige Materialien zum Einsatz. Die Dach- konstruktion wurde vor diesem Hintergrund als Foamglas Kompaktdach – bestehend aus Foamglas T3+ Dämmstoffplatten und der entsprechenden Abdichtung – realisiert. Der homogene Dachaufbau zeichnet sich insbe- sondere durch seine lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit aus. Ein kulturhistorisches Panorama von der An- tike bis hin zum Ende des 19. Jahrhunderts bietet die Museumsinsel in der historischen Mitte Berlins. Das zwischen 1830 und 1930 gewachsene Gebäudeensemble – bestehend aus Pergamonmuseum, Alter Nationalgale- rie, Bode-Museum sowie Altem und Neuem Museum – wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und über die Jahre fortwährend saniert und erweitert. Um den historischen Gebäudebestand detailgetreu wiederherzu- stellen, die Anlagen zu modernisieren und zu erweitern sowie ein zentrales Orientierungs- system zwischen den Bauten zu schaffen, verabschiedete die Stiftung Preußischer Kultur- besitz 1999 den „Masterplan Museumsinsel“. Dieser sieht auch ein Besucherzentrum und mehrere zusammenhängende Säulengänge vor. Die sogenannte Archäologische Promenade soll so künftig vier der fünf Bauten miteinander verbinden. In einem ersten Bauabschnitt wurde zunächst mit der Instandsetzung der Alten Nationalgalerie begonnen. Zeitgleich zu den Baumaßnahmen auf der Museumsinsel wurde – ebenfalls unter der Federführung des Berliner Büros von David Chipperfield Architects – auch die nur wenige Kilometer entfernte Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe saniert, deren Dachkonstruktion sowie die hochbelastbare Besucherterrasse mithilfe von Foamglas Dämmplatten ausge- führt wurden. Neues Entrée zur Museumsinsel Um einen zentralen Eingang zu den vielzäh- ligen Kultureinrichtungen der Museumsinsel zu schaffen, wurde 2009 mit dem Bau des Be- sucherzentrums begonnen. Da die Museums- insel überwiegend auf Sand erbaut wurde, gestaltete sich die Erschließung des direkt an den Kanal grenzendenGrundstücks als beson- ders schwierig. Die Bauzeit betrug schließlich zehn Jahre, da das Gelände zunächst bis unter den Wasserspiegel der Spree ausgehoben wer- den musste. Der multifunktionale Kubus aus Stahl-, Architekturbeton und Glas wurde im Juli 2019 eröffnet und nach dem bekannten Mäzen James Simon (1851–1932) benannt – Im Juli 2019 wurde auf der Berliner Museumsinsel die James-Simon-Galerie eröffnet. Das Gebäude wurde nach einem Entwurf des Berliner Büros des britischen Architekten David Chipperfield errichtet und fungiert unter anderem als Besucherzentrum des weitläufigen Areals. Fotos: FOAMGLAS Sowohl die Dämmung des Daches als auch der Besucherterrassen wurde mithilfe von Schaumglasplatten von Foamglas ausgeführt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw