BAUZENTRUM E-BAU

BAUZENTRUM E-BAU ist eine praxisbezogene, unabhängige Fachzeitschrift für kompetente Leser und Entscheider, wie maßgebliche Architekurbüros, planende Bauingenieure, Beratende Ingenieure, Hochbauämter bis zum Stadtbauamt, Baubüros der Großindustrie, Banken und Versicherungen. Neben Fachbeiträgen aus Architekturtheorie und -praxis berichtet BAUZENTRUM E-BAU über das Wettbewerbswesen sowie neue und bewährte Produkte und Verfahren, Weiterentwicklungen und Dienstleistungen aus dem Bereich des Hochbaus.

                                                                                                                             Zum E-Paper  →


Ausgabe 5 | 2023

Titel

Die Geschichte der Glühlampenfabrik Philips ist der Ankerpunkt für die Wiederbelebung des Wohn- und Arbeiterviertels Strijp-R in Eindhoven. Wichtige Elemente aus der Vergangenheit gaben Inspiration für die Konturen des Gebiets und den Entwurf der neuen Häuser. weiter

Stein und Beton

Mit „Ready2Print“ hat die Rupp Gebäudedruck GmbH seinen ersten Katalog für 3D-gedruckte Häuser herausgebracht. Der Hausdrucker des Unternehmens druckt nun ein zweigeschossiges Einfamilienhaus aus dem Katalog im Sendener Ortsteil Witzighausen. weiter

E-Bau

Remote im Homeoffice arbeiten, oder auf Workation gehen. Das klingt toll, doch wenn man sich konzentrieren will, schreien daheim die Kinder oder andere Konferenzler. Wer wirklich stressfrei im Homeofffice oder Urlaub arbeiten will, für den hat Hummel Blockhaus jetzt die Lösung. weiter

Decken / Böden / Wände

Ist das alte Parkett in die Jahre gekommen und müsste mal wieder aufgehübscht werden? Kratzer, Dellen, verschmutzte Stellen – das ist nicht erfreulich, aber auch nicht dramatisch. Denn zu den Vorzügen von Parkett gehört es, dass dieser Bodenbelag mehrfach aufgearbeitet werden kann. weiter

Denkmalschutz

20.000 Solarziegel, 1530 Quadratmeter Dachfläche. Die neue Photovoltaikanlage ist einer der wichtigsten Bausteine im Zuge der Komplettsanierung des Klosterareals. Bis Ende des Jahres 2023 sollen weite Teile der Anlage mitten in der Würzburger Altstadt durch erneuerbare Energien versorgt werden. weiter